Als frei- und nebenberuflicher Dozent gebe ich fortlaufend Seminare.

 

Die Termine meiner Seminare sind auf den Homepages meiner Auftraggeber zu finden, so auf

www.uve-regional.de

www.neunaber-schumacher.de

 

Sofern Sie darüber hinaus Interesse an einer Schulung haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf.

Jedes Seminar ist als Präsenz- oder als Online-Veranstaltung buchbar.

 

Mein Angebot:

 

NEU: „Ein Überblick: Bürgergeld“

In diesem dreistündigen Seminar erhalten Mitarbeiter*innen der Jobcenter einen kompakten Überblick über die Neuregelungen des SGB II, die ab dem 01.01.2023 bzw. ab dem 01.07.2023 gelten werden. Dabei wendet sich die Veranstaltung sowohl an Mitarbeiter*innen der Leistungsstellen als auch an diejenigen in der Arbeitsvermittlung (= zwei Themenblöcke zu je 1,5 h).

Darüber hinaus habe ich mein Angebot erweitert und nun zwei dreistündige Seminare im Angebot, von denen sich eines ausschließlich mit Themen der Leistungsstelle und das zweite ausschließlich mit Themen des Vermittlungsbereiches befasst.

 

„Eingliederungsvereinbarungen nach § 15 SGB II rechtssicher abschließen und fortschreiben“

(noch bis Mitte 2023, wird voraussichtlich ab Juli 2023 als Seminar zur Thematik „Kooperationsplan“ buchbar sein)

Themenauswahl: Empfohlene und verbotene Inhalte einer Eingliederungsvereinbarung, Umgang mit der grundsätzlich unbefristeten Eingliederungsvereinbarung und dem grundsätzlich unbefristeten Ersatz-Verwaltungsakt, sicherer Umgang mit Fortschreibung und Kündigung, wichtige rechtliche Grundregeln zum Ersatz-Verwaltungsakt

Anmerkung: Die Schulungsunterlagen enthalten Musterdokumente (z. B. Eingliederungsvereinbarung, Fortschreibung, Kündigung der EGV, Ersatz-Verwaltungsakt, Aufhebung des Ersatz-Verwaltungsaktes), die im Rahmen des Seminars besprochen werden.

 

„Das tägliche Verwaltungsverfahren in den Jobcentern: Die formelle Rechtmäßigkeit von SGB-II-Bescheiden“

Themenauswahl: Sachliche und örtliche Zuständigkeit, Anhörung nach § 24 SGB X, Akteneinsicht nach § 25 SGB X, Abgrenzung zwischen „Begründung“ und „Bestimmtheit“ eines Bescheides, Nichtigkeitsgründe, Grundregeln des Ermessens, kurzer Überblick über das Verfahren des Überprüfungsantrages nach § 44 SGB X

Anmerkung: Der Seminarstoff wird anhand kurzer und realitätsnaher Praxisfälle veranschaulicht und beinhaltet die Auswirkungen des Bürgergeldgesetzes auf die Verwaltungsverfahren in den Jobcentern.

 

„Aufhebung, Erstattung und Überprüfungsanträge kompetent und effizient bearbeiten“

Themenauswahl: Abgrenzung von § 45 SGB X und § 48 SGB X, Tatbestände des § 45 SGB X und Vertrauensschutzprüfung, Tatbestände des § 48 SGB X und Abschmelzung, Begrenzung der Minderjährigenhaftung gem. § 1629 a BGB, Aufrechnung nach § 43 SGB II und diesbezügliches Ermessen, ausführliche Darstellung des Verfahrens nach Überprüfungsantrag gem. § 44 SGB X (insb. Fristen und saubere Abgrenzung der zwei Fallkonstellationen)

Anmerkung: Der Seminarstoff beinhaltet die Auswirkungen des Bürgergeldgesetzes auf die Verwaltungsverfahren in den Jobcentern.

 

„Leistungsminderungen (vormals Sanktionen) nach dem SGB II nach Einführung des Bürgergeldes“

Mein ganztägiges Seminar zu den Leistungsminderungen (bisher: „Sanktionen“) nach §§ 31 ff. SGB II wurde von mir überarbeitet und an die gesetzlichen Neuregelungen angepasst.

Themenauswahl: Tatbestände der Leistungsminderungen (Pflichtverletzungen nach § 31 SGB II und Meldeversäumnisse nach § 32 SGB II), „wichtiger Grund“, Härtefall, Wohlverhaltensprüfung, persönliche Anhörung, Rechtsfolgen